Dieser Aufbaukurs ermöglicht Interessierten Wirbelkorrekturen auszulösen, welche durch organisch emotionale Spannungen im Fasziengewebe verursacht wurden.
Dabei kommen Klopftechniken und Manipulationen von Hirnnerven zum Einsatz, welche der Auflösung emotionaler Spannungen in Organen dienen.
Zusätzlich werden Knochen, die dem stomatognathischen System angehören (der Verdauung dienen) in ihrer Selbstregulation geschult.
Durch diese Herangehensweise können Wirbel, die sich nicht manipulativ korrigieren lassen, in das System nachhaltig integriert werden.
Der orthopädische Effekt bezieht sich auf die Druckentlastung einzelner Nerven und die Wiederherstellung funktionaler Gelenksketten.
Der emotionale Effekt resultiert auf die neugewonnene Entscheidungsmöglichkeit alten emotionalen Mustern zu entsagen und neue Wege zu entdecken.
Übungsabende finden ab 4 TeilnehmerInnen statt. 20 Übungsabende können die 3 verpflichtenden Sonderseminare in der Ausbildung ersetzen.
Das Honorar der Übungsabende in Höhe von € 25 pro Person ist direkt an die zuständigen Lehrenden zu bezahlen. Der Abend dauert 3 Stunden und findet in den Räumlichkeiten der Schule statt.
Übungsabende finden ab 4 TeilnehmerInnen statt. 20 Übungsabende können die 3 verpflichtenden Sonderseminare in der Ausbildung ersetzen.
Das Honorar der Übungsabende in Höhe von € 25 pro Person ist direkt an die zuständigen Lehrenden zu bezahlen. Der Abend dauert 3 Stunden und findet in den Räumlichkeiten der Schule statt.
In diesem Wochenende geht es um die unterschiedlichen Zugänge, die wir im Shiatsu zur Wirbelsäule als Struktur, aber auch zur Wirbelsäule als zentrale Schaltstelle im Körper haben. Frei austretende Nervenbahnen sind Garant dafür, dass ein unverfälschter Informationsaustausch im Körper stattfinden kann.
In diesen zwei Tagen konzentrieren wir uns auf den Stamm, der diesen Informationsaustausch gewährleistet, und auf dessen natürliche Ausrichtung. Darum, mach Deinen Kopf leer und gib Deiner Neugierde und Wahrnehmung Raum.
Übungsabende finden ab 4 TeilnehmerInnen statt. 20 Übungsabende können die 3 verpflichtenden Sonderseminare in der Ausbildung ersetzen.
Das Honorar der Übungsabende in Höhe von € 25 pro Person ist direkt an die zuständigen Lehrenden zu bezahlen. Der Abend dauert 3 Stunden und findet in den Räumlichkeiten der Schule statt.
Berührung in der Tiefe
Wir wollen im Shiatsu die tiefen Ebenen unserer Klientinnen und Klienten berühren, um hier das innere Gleichgewicht zu unterstützen. Wie aber können wir dies erreichen?
Wir kennen alle Phrasen wie:
Häufig stellt sich uns die Frage, wie dies denn gemacht werden kann:
Mit dem Herzen lauschend, mit den Händen berührend
In diesem Seminar möchten wir diese Fragen klären und Dir Werkzeuge an die Hand geben, die Dir ein Berühren in der Tiefe ermöglichen. Du wirst erlernen, was es bedeutet, aus dem Nicht-Tun zu handeln und Dein Behandlungskonzept darauf aufzubauen.
Indem Du erlernst, diese innere Tiefe zu berühren, ist es Dir auch möglich, immer näher an die Ursache der Themen Deiner Klientinnen und Klienten heranzukommen.
Alles, was Du brauchst, ist Ahnungslosigkeit und eine kindliche Neugierde.
Übungsabende finden ab 4 TeilnehmerInnen statt. 20 Übungsabende können die 3 verpflichtenden Sonderseminare in der Ausbildung ersetzen.
Das Honorar der Übungsabende in Höhe von € 25 pro Person ist direkt an die zuständigen Lehrenden zu bezahlen. Der Abend dauert 3 Stunden und findet in den Räumlichkeiten der Schule statt.
Übungsabende finden ab 4 TeilnehmerInnen statt. 20 Übungsabende können die 3 verpflichtenden Sonderseminare in der Ausbildung ersetzen.
Das Honorar der Übungsabende in Höhe von € 25 pro Person ist direkt an die zuständigen Lehrenden zu bezahlen. Der Abend dauert 3 Stunden und findet in den Räumlichkeiten der Schule statt.
Übungsabende finden ab 4 TeilnehmerInnen statt. 20 Übungsabende können die 3 verpflichtenden Sonderseminare in der Ausbildung ersetzen.
Das Honorar der Übungsabende in Höhe von € 25 pro Person ist direkt an die zuständigen Lehrenden zu bezahlen. Der Abend dauert 3 Stunden und findet in den Räumlichkeiten der Schule statt.
Beginnend mit relevanten Grundlagen der TCM (Traditionelle Chinesische Medizin) lernen die KursteilnehmerInnen im Laufe des Wochenendes die Zunge zu deuten und ihre Zusammenhänge mit der energetischen Körpersituation zu verstehen.
Die Inspektion der Zunge ist eine der wichtigsten Methoden für die allgemeine TCM-Diagnose und umfasst die Beobachtung und Analyse des Zungenkörpers sowie des Zungenbelags.
Gemeinsam mit den Diagnosemethoden aus dem Shiatsu ergibt sich ein umfassendes energetisches Bild des Menschen.
Die Zungendiagnose benötigt in der Praxis wenig zeitlichen Aufwand und ist rasch zu erlernen.
Sie kann jeden Behandlungsansatz ergänzen und zur Selbstkontrolle dienen.
Moxibustion, auch als Moxa-Therapie oder Moxen bezeichnet, ist fester Bestandteil der traditionell chinesischen Medizin. Durch Erwärmen von Akupunkturpunkten oder Körperregionen mit glühendem Kraut (meist chinesischer Beifuß) wird Zuständen von energetischer Kälte und Leere entgegengewirkt. In der Shiatsu-Praxis ergänzt Moxen wunderbar die Meridianarbeit.
Schröpfen ist eine uralte Methode um Verspannungen und Blockaden zu lösen. Dabei werden Gläser mittels Unterdruck auf der Haut aufgesetzt und darauf bewegt. Dadurch wird das Gewebe leicht in das Glas gesaugt und es kommt zu einer Entgiftung und Ausleitung an der behandelten Stelle. Verspannungen und Blockaden werden dadurch gelöst und der Stoffwechsel der Haut angeregt.
Gua Sha ist eine aus China stammende Bindegewebsmassage bei der mittels Horn, Stein, Münzen oder ähnlichen Gegenständen kräftig über die Haut gestrichen wird. Durch dieses Schaben (GUA) werden eingelagerte Stoffwechselschlacken abgetragen. Sie wird in der traditionell chinesischen Medizin häufig zur Behandlung von akuten Krankheiten (SHA) eingesetzt.
In diesen beiden Tagen erlernst du grundlegende Techniken im
und deren praktische Anwendung.
Du erfährst wie du diese Techniken in deine tägliche Arbeit integrieren kannst und wofür welche Technik am besten eingesetzt wird.
Bring Lust Neues auszuprobieren mit und lass dich in eine ergänzende Welt der Behandlung entführen.
Shiatsu bedeutet „Energie in Bewegung bringen.“ Mit Rocking haben wir die Möglichkeit, Stagnation überall im Körper sowohl festzustellen als auch zu behandeln.
Rocking bringt Dynamik, Lebendigkeit und ein spielerisches Element in allzu „schwere“ Behandlungen.
Bewegung bedeutet Leben. Wenn die Beweglichkeit in Gelenken und anderen Körperbereichen verlorengeht, wird damit auch teilweise unsere Lebendigkeit ausgeblendet.
Mit Stretching lösen wir diese Verspannungen, reduzieren Stress und bewirken eine Verbesserung des Körpergefühls unserer Klientinnen und Klienten.
An diesem Wochenende erweitern wir unser Repertoire an Rocking- und Stretchingtechniken und erfahren, wie wir sie in unsere Behandlungen einbauen.
Die "Holistische Orthopädie" dient gezielt der Behandlung von Beschwerden des Bewegungsapparates.
Bei genauerer Betrachtung vieler orthopädischer Probleme erkennt man einen Zusammenhang zu Reizsyndromen an Spinalnerven und verschobenen Knochen, Wirbeln und Gelenken.
Die Ursachen für diese Reize und Verschiebungen können banal an Haltung und Überlastung liegen, sie können aber auch tieferliegende emotionale und mentale Spannungen widerspiegeln.
Die "Holistische Orthopädie" ermöglicht ausführenden Personen, systemisch und effizient Beschwerden am Bewegungsapparat einzuschätzen und, wenn möglich, zur Abheilung zu führen.
Gleichzeitig bietet dieses Konzept einen Überblick über gängige Maßnahmen der orthopädischen Schulmedizin, um das "Beste aus 2 Welten" einschätzen zu können.
"Holistische Orthopädie" lässt sich optimal mit dem individuellen Erfahrungsschatz aus der berührenden Körperarbeit (Shiatsu, Osteopathie uvm.) bereichern.
Dieser Einführungskurs ermöglicht Interessierten eine orthopädische Grundbehandlung durchzuführen und damit ganzheitlich orthopädische Problemstellungen gezielt zu lösen.
Zu Beginn steht die exakte Einschätzung der Beinlängen samt Korrekturmöglichkeiten, die Überprüfung der Beckensymmetrie und die Einschätzung der Positionen des Sakrums.
In diesem 4-Tages Seminar werden, beginnend vom Kopf bei Os sphenoidale und os occipitale, sämtliche Wirbel auf ihre Positionen überprüft und die Möglichkeit der Selbstkorrektur angeboten.
Das Ergebnis ist verblüffend:
Durch die Neupositionierung knöcherner Strukturen werden Reize auf Spinalnerven neu organisiert.
Gleichzeitig bietet diese Behandlungstechnik eine Schulung der natürlichen und angeborenen Selbstregulation.
Die Absolvierung des Basic Kurses berechtigt zur Teilnahme an allen weiteren Seminaren der Weiterbildung Holistische Orthopädie.
Übungsabende finden ab 4 TeilnehmerInnen statt. 20 Übungsabende können die 3 verpflichtenden Sonderseminare in der Ausbildung ersetzen.
Das Honorar der Übungsabende in Höhe von € 25 pro Person ist direkt an die zuständigen Lehrenden zu bezahlen. Der Abend dauert 3 Stunden und findet in den Räumlichkeiten der Schule statt.
Übungsabende finden ab 4 TeilnehmerInnen statt. 20 Übungsabende können die 3 verpflichtenden Sonderseminare in der Ausbildung ersetzen.
Das Honorar der Übungsabende in Höhe von € 25 pro Person ist direkt an die zuständigen Lehrenden zu bezahlen. Der Abend dauert 3 Stunden und findet in den Räumlichkeiten der Schule statt.
Übungsabende finden ab 4 TeilnehmerInnen statt. 20 Übungsabende können die 3 verpflichtenden Sonderseminare in der Ausbildung ersetzen.
Das Honorar der Übungsabende in Höhe von € 25 pro Person ist direkt an die zuständigen Lehrenden zu bezahlen. Der Abend dauert 3 Stunden und findet in den Räumlichkeiten der Schule statt.
Die Qualität von Berührung hängt in erster Linie vom inneren Zustand der behandelnden Person ab, insbesondere von dem Maß an innerer Freiheit, die sie in ihrer Praxis erreicht hat. Wie weit kann sie aus ihrem Inneren Raum heraus handeln – im Gegensatz zu einem Handeln aus der Peripherie, das sich z.B. in Spannung von Schultern und Muskulatur manifestiert?
Die eigene Entwicklung in diesem Sinn kann durch bestimmte Übungen gefördert werden. Für solche Übungen der gerichteten Aufmerksamkeit steht der Begriff „Innere Techniken“. Sie werden im Stillen, jedoch präzise durchgeführt und haben eine deutliche Wirkung in der Behandlung.
Was sind Innere Techniken?
In diesem Kurs üben wir, über gerichtete Aufmerksamkeit energetische Strukturen wahrzunehmen und mit ihnen in Kontakt zu treten.
Shiatsu bietet durch seinen ganzheitlichen Ansatz optimale Möglichkeiten, um Menschen in den verschiedenen Phasen einer Bandscheibenerkrankung (nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt) zu begleiten und zu unterstützen.
Eines der häufigsten Ungleichgewichte in Bezug auf den Bewegungsapparat ist der Bandscheibenvorfall, von dem aufgrund von Bewegungsmangel und Fehlhaltungen auch immer öfter junge Menschen betroffen sind.
Aus der ganzheitlichen Sicht des Shiatsu gibt es in diesem Fall gute Möglichkeiten, unsere Klientinnen und Klienten während und nach der schulmedizinischen Behandlung gezielt zu unterstützen. Die Wiederherstellung des freien Energieflusses im betroffenen Bereich steht dabei im Mittelpunkt.
Ziel des Seminars ist es, auf Basis einer umfassenden Einschätzung in allen Phasen einer Bandscheibenerkrankung eine effektive und gut strukturierte Behandlung durchführen zu können. Kursinhalte:
In diesem kostenlosen Info-Workshop kannst Du Dich über die Methode „Integrative Körperarbeit“ informieren. Du erfährst alle Details zum Diplomlehrgang, der im September 2023 in Graz startet.
Du kannst dich aber auch persönlich mit Ingrid Huber in Kontakt setzen.
Im ersten Ausbildungsteil vermitteln wir, wie Faszien aufgebaut sind, wie sie funktionieren und reagieren. Faszien erzählen uns die Geschichte der Menschen, mit denen wir arbeiten.
Die Faszie: Schutz, Stütze, Stabilisierung, Hülle, Trennung, Informationstransport, sofortige Reaktion auf äußere Einflüsse (physisch und affektiv), zentraler Teil des Körpergedächtnisses, Heimat der Meridiane etc.
Wir berühren die Faszien und treten über direkte und indirekte Behandlungstechniken mit diesem wundervollen System in Kommunikation.