Moxibustion, auch als Moxa-Therapie oder Moxen bezeichnet, ist fester Bestandteil der traditionell chinesischen Medizin. Durch Erwärmen von Akupunkturpunkten oder Körperregionen mit glühendem Kraut (meist chinesischer Beifuß) wird Zuständen von energetischer Kälte und Leere entgegengewirkt. In der Shiatsu-Praxis ergänzt Moxen wunderbar die Meridianarbeit.
Schröpfen ist eine uralte Methode um Verspannungen und Blockaden zu lösen. Dabei werden Gläser mittels Unterdruck auf der Haut aufgesetzt und darauf bewegt. Dadurch wird das Gewebe leicht in das Glas gesaugt und es kommt zu einer Entgiftung und Ausleitung an der behandelten Stelle. Verspannungen und Blockaden werden dadurch gelöst und der Stoffwechsel der Haut angeregt.
Gua Sha ist eine aus China stammende Bindegewebsmassage bei der mittels Horn, Stein, Münzen oder ähnlichen Gegenständen kräftig über die Haut gestrichen wird. Durch dieses Schaben (GUA) werden eingelagerte Stoffwechselschlacken abgetragen. Sie wird in der traditionell chinesischen Medizin häufig zur Behandlung von akuten Krankheiten (SHA) eingesetzt.
In diesen beiden Tagen erlernst du grundlegende Techniken im
und deren praktische Anwendung.
Du erfährst wie du diese Techniken in deine tägliche Arbeit integrieren kannst und wofür welche Technik am besten eingesetzt wird.
Bring Lust Neues auszuprobieren mit und lass dich in eine ergänzende Welt der Behandlung entführen.
In diesem kostenlosen Info-Workshop kannst Du Dich über die Methode „Integrative Körperarbeit“ informieren. Du erfährst alle Details zum Diplomlehrgang, der im März 2021 in Graz startet.
Der Info-Workshop bietet auch Gelegenheit für erste praktische Erfahrungen mit Selbstwahrnehmung und Berührung.
Übungsabende finden ab 4 TeilnehmerInnen statt. 20 Übungsabende können die 3 verpflichtenden Sonderseminare in der Ausbildung ersetzen.
Das Honorar der Übungsabende in Höhe von € 25 pro Person ist direkt an die zuständigen Lehrenden zu bezahlen. Der Abend dauert 3 Stunden und findet in den Räumlichkeiten der Schule statt.
Übungsabende finden ab 4 TeilnehmerInnen statt. 20 Übungsabende können die 3 verpflichtenden Sonderseminare in der Ausbildung ersetzen.
Das Honorar der Übungsabende in Höhe von € 25 pro Person ist direkt an die zuständigen Lehrenden zu bezahlen. Der Abend dauert 3 Stunden und findet in den Räumlichkeiten der Schule statt.
Übungsabende finden ab 4 TeilnehmerInnen statt. 20 Übungsabende können die 3 verpflichtenden Sonderseminare in der Ausbildung ersetzen.
Das Honorar der Übungsabende in Höhe von € 25 pro Person ist direkt an die zuständigen Lehrenden zu bezahlen. Der Abend dauert 3 Stunden und findet in den Räumlichkeiten der Schule statt.
Wundermeridiane, Ozeane, außerordentliche Gefäße – immer wieder schon mal gehört, aber worum geht es hier wirklich?
Die Außerordentlichen Gefäße (AOG) sind das zugrunde liegende Reservoir unserer Urenergie und stellen somit die Basis unserer Meridiane dar.
Dieses kraftvolle Essenzpotential steht uns in allen unseren Behandlungen zur Verfügung und kann über gezielte Aktivierung Ausgleich schaffen. Energie wird dort wo sie sich staut in Bewegung gebracht und dort wo sie fehlt, aufgefüllt. Verbindung wird wieder hergestellt, Ausdehnung und Fluss spürbar gemacht.
Das Aktivieren der AOG über spezielle Akupunkturpunkte ermöglicht die Unterstützung bei vielen Beschwerden und hat ein breites Spektrum:
Inhalte:
In diesem kostenlosen Info-Workshop kannst Du Dich über die Methode „Integrative Körperarbeit“ informieren. Du erfährst alle Details zum Diplomlehrgang, der im März 2021 in Graz startet.
Der Info-Workshop bietet auch Gelegenheit für erste praktische Erfahrungen mit Selbstwahrnehmung und Berührung.
Im ersten Ausbildungsteil vermitteln wir, wie Faszien aufgebaut sind, wie sie funktionieren und reagieren. Faszien erzählen uns die Geschichte der Menschen, mit denen wir arbeiten.
Die Faszie: Schutz, Stütze, Stabilisierung, Hülle, Trennung, Informationstransport, sofortige Reaktion auf äußere Einflüsse (physisch und affektiv), zentraler Teil des Körpergedächtnisses, Heimat der Meridiane etc.
Wir berühren die Faszien und treten über direkte und indirekte Behandlungstechniken mit diesem wundervollen System in Kommunikation.
Dieser Workshop bietet die Möglichkeit, die in den Kursen oder der Praxis angestoßenen Prozesse im geschützten Rahmen und dem kraftvollen Feld einer Gruppe zu reflektieren, um uns persönlich weiter zu entwickeln und die Gefahr zu verringern, in der Arbeit mit unseren Klienten überfordert zu werden oder – oft ohne es selbst zu merken – in den Sog ihrer unbewussten Dynamik gezogen zu werden.
Jeder Teilnehmer, jede Teilnehmerin wird die Möglichkeit bekommen, sein/ihr Anliegen oder Thema vorzustellen und daran zu arbeiten. Neben den psycho- und gruppendynamischen Elementen werden wir – wenn angezeigt - auch auf die Köperarbeit zurückgreifen, um uns in diesen Prozessen zu unterstützen. Die Gruppe bietet dabei natürlich einen kraftvollen Rahmen und die Möglichkeit von Mehrhand-Sitzungen.
Wird für Shiatsu-PraktikerInnen nicht als Weiterbildung angerechnet.
Psychoanalytisch fundierter Selbsterfahrungs-Workshop für KörperarbeiterInnen;
In vielen Schulen für Körperarbeit wie der Craniosacralen oder Shiatsu wird auch auf den psychischen Aspekt dieser Arbeit Wert gelegt. Dies drückt sich zum Beispiel aus in den Selbsterfahrungsanteilen der Ausbildungen, in denen die Studenten ihre persönliche Weiterentwicklung in körperlich-emotionalen Prozessen erleben.
Außerdem werden in der Begegnung mit unseren Klienten oft eigene Prozesse angestoßen – meist bieten uns die „schwierigen“ Klienten diese Chance!
Das beweglichste „Gelenk“ des menschlichen Körpers. Das Aufbauseminar bietet Grundlagen aus Anatomie, Biomechanik, Pathologie, Evolution und Energetik, um ein ganzheitliches Bild der Zusammenhänge rund um die Schultergelenke zu schaffen. Weiters bietet das Seminar einen Einblick in die komplexen Mechanismen denen das Schlüsselbein folgt. Klinische Testverfahren, welche einzelne Strukturen der Schulter differenzierbar machen, ergänzen das Seminar.
Wir verbinden den Aufbau der Schultergelenke mit den Vorgängen des menschlichen Körpers. Daraus ergibt sich ein tieferes Verständnis für Probleme, Schmerzen, Verletzungen und Überlastungserscheinungen rund um die Schulter.
Du bist, was Du isst – es lohnt sich, Dein Bewusstsein dafür zu steigern.
In diesem Seminar beschäftigen wir uns intensiv mit den Zusammenhängen von Shiatsu und Ernährung:
Wir sprechen über das rechte Maß, sowohl beim Essen wie auch im Shiatsu, denn auch eine Shiatsu-Behandlung ist eine qualitative Form von Nahrung.
Ebenso über die Bedeutung einer Fastenzeit, wann macht es Sinn eine Pause einzulegen?
Wir sprechen über die Wichtigkeit der thermischen Wirkung von Nahrungsmitteln, erklären damit alte Weisheiten und decken falsche Mythen auf.
Zusätzlich werden wir durch die Technik der „wilden Fermentation“ LEBENSmittel herstellen. Lebensmittel haben ihren Namen dadurch, dass sie Leben vermitteln und die Gesundheit fördern. Genau das macht fermentierte Lebensmittel für unsere Gesundheit so wertvoll!
Die hohe Zahl an Bakterien, vor allem Milchsäure-Bakterien, die in fermentierten Lebensmitteln vorkommen, unterstützen in hohem Maß unsere natürliche Darmflora. Diese Darmflora ist hauptverantwortlich für ein starkes Immunsystem, daher auch der Spruch: Gesundheit beginnt im Darm.
Inhalte:
Was erwartet Dich?
Shiatsu im Stehen und in Bewegung
Bodyreading ist Behandlung und Diagnose zugleich. Dazu lassen wir den Gesamtausdruck der KlientInnen auf uns wirken. Mit gezielten, sanften Berührungen und sprachlichen Anleitungen bringen wir Aufmerksamkeit in den Körper unserer EmpfängerInnen. So können Muster erkannt und losgelöst werden. Spannungen lösen sich.
Kurze Übungseinheiten, die rasch Erfolge am eigenen Körper erspüren lassen. Sie bringen Vertrauen in den Körper und geben Mut zu mehr Aktivität. Je mehr Vertrauen in die eigene Geist-Körper-Seele Einheit vorhanden ist, desto bewusster und selbstbestimmter werden wir.
Wir Praktiker bringen Bewegung, Wahrnehmung, Visualisierung und Atmung zu einem einzigartigen Gesamterlebnis. Für KlientInnen ist das eine Standortbestimmung – die sowohl beruhigend als auch aktivierend wirken kann.
Diese Skills eignen sich ideal als Behandlungsvorbereitung. Sie können aber auch eine eigene Einheit sein. Ebenso lässt sich damit eine Behandlung am Ende gut abrunden.
Wenn Du Teile davon vor und nach der Behandlung einsetzt, kannst Du mehr mit dem Integrativen Anteil von Shiatsu arbeiten.
Wir sind evolutionsgeschichtlich „bewegte Wesen“ und bewegen uns immer weniger. Segensreiche Erfindungen, die den Alltag erleichterten, führen uns in die Bewegungsarmut.
Der Personal Computer leistete seinen Beitrag, das Smartphone veränderte unser Menschsein grundlegend. Nun sind wir auf dem Weg zum „Smart-Home“, was unsere Bewegungsarmut zusätzlich begünstigt.
Wir haben bewegungsreiche Freizeitaktivitäten erfunden, die uns einerseits den gewünschten Kick bringen aber andererseits auch kraftraubend sind und unsere Basisenergie schwächen. Nicht wenige genießen die scheinbare Entscheidungsfreiheit und entscheiden sich für einen Lebensstil des Nichtstuns, mit all seinen Begleiterscheinungen einer ganzheitlichen Stagnation. Wir erleben einen wahren Achtsamkeits-Hype und dennoch sind immer mehr Menschen nicht mehr in der Lage, ihr Sein einigermaßen bewusst zu erleben.
Das muss nicht so sein! Bei diesem Seminar lernst Du, wie man „Nichtstuer“ aus der Stagnation und „Bewegungsjunkies“ in die Bewusstheit bringt. Nebenbei sind die Übungen auch für uns Körperarbeiter eine ideale Ergänzung.
Deine Behandlungsvielfalt wird um ein großes Tool bereichert. Das Erlernte lässt sich gut in den Praxisalltag einbauen.
Mit gezielten Wahrnehmungsübungen und sanften, bewusst erlebten Bewegungsabläufen kannst Du deinen Klienten Lust auf mehr machen.
Lust auf mehr Bewegung und Aktivität. Das bringt Gelenke, Muskeln und Sehnen in einen elastischeren Zustand. Elastizität im Körper bringt automatisch Elastizität in den Geist. Wir werden offener und ruhen mehr in unserer Mitte. Vor allem erkennen wir, dass es an uns liegt, wie wir unseren Geist und Körper in einem guten Zustand halten.
Als Shiatsu-Praktikerinnen und Praktiker versuchen wir, Babys in ihrer Entwicklung zu begleiten und gegebenenfalls zu unterstützen. Das bedeutet, nicht nur die Belange des Babys zu erkennen, sondern gleichermaßen auch den jungen Müttern und Vätern in ihrer Rolle als Eltern mit Rat zur Seite zu stehen und gegebenenfalls Hilfestellung zu geben.
Baby-Shiatsu heißt, feinfühlig die Signale der Kinder wahrzunehmen, zu verstehen und adäquat auf diese zu reagieren.
Die Entwicklung eines Kindes, sein Vertrauen in die Welt und sein Selbstbewusstsein bauen darauf auf, wie es sein erstes Lebensjahr erlebt hat. Baby-Shiatsu berührt ein Kind im wahrsten Sinne; die Bindung und das Vertrauen zwischen Mutter/Vater und Kind wird gestärkt.
Der Kurs richtet sich an alle, die mit Babys arbeiten wollen. An Puppen werden die Fertigkeiten erlernt, die dann in der Praxis am Baby angewandt oder den Eltern vermittelt werden können.
Einführung Spiraldynamik®
Spiraldynamik® ist ein anatomisch-funktionell begründetes Bewegungs- und Therapiekonzept. Das Biodesign des Bewegungsapparates definiert den koordinierten Gebrauch – die Grundlage für Bewegungskunst sowie Bewegungsalltag. Die Spirale – der geometrische Baustein des Skeletts – zieht sich wie ein roter Faden durch die Form von Knochen, Bändern und Muskeln.
Das Sehen und Verstehen des Konstruktionsprinzips der Anatomie ermöglicht es Ihnen, Haltung und Bewegung exakt zu beurteilen und die dreidimensionale Dynamik in die therapeutische wie auch in die persönliche Arbeit zu integrieren.
Gesunde Füße
80% der Bevölkerung leiden an Spreiz-, Senk-, Platt-, Knick- oder Hohlfüßen. Beschwerden und Deformitäten sind vielfältig. Durch koordinierten Gebrauch der eigenen Füße lassen sich diese umgestalten – und dies in größerem Maße als man es vielleicht erwarten mag.
Im Zuge des Verstehens der dreidimensionalen Anatomie sowie der dreidimensionalen Koordination des Fußes wird auch die Entstehung der häufigsten Diskoordinationen und Deformitäten der Füße unter die Lupe genommen.
Das Ableiten therapeutischer Prinzipien, dreidimensionale Wahrnehmungsschulung, funktionelle Gelenksmobilisationstechniken, Instruktion für den Patientinnen und Patienten und Integrationshilfen für den Alltag bilden den praktischen Teil.
Komplementäre und alternative Behandlungsmöglichkeiten mit Barfuß-Shiatsu
Durch den Einsatz von erweiterten Anwendungen und Behandlungspositionen bekommt deine Shiatsu-Behandlung mehr an Dynamik und Esprit.
Wir lernen ausführliche ergänzende Möglichkeiten um in der Seitenlage zu behandeln und interessante Übergänge mittels Drehungen, Stretches und Rotationen, sowie Mobilisation der großen und kleinen Gelenke.
Weiters die viel zu wenig genützte und hilfreiche Möglichkeit der Sitzposition!
Ob auf dem Boden, auf einem normalen Stuhl, Rollstuhl oder auch auf einem Shiatsu-Sessel. Besonders gut geeignet für kurze schnelle Anwendungen bei Demonstrationen, Vorführungen, bei spontaner Hilfestellung, bei wenig Raumangebot und außerhalb der eigenen Praxis.
Sehr gut einsetzbar bei Schwangeren und bei Menschen mit körperlichen Einschränkungen und gebrechlichen, älteren und übergewichtigen Personen.
Das Sonderseminar Barfuß-Shiatsu, vertieft und erweitert die Techniken und somit den Behandlungsspielraum und bringt neue Möglichkeiten und Ansätze in die Shiatsu-Behandlung, die damit umfangreicher, harmonischer und effektiver wird.
Die Sitzposition ist auch die perfekte Wahl bei gebrechlichen, älteren, übergewichtigen Klienten oder Menschen mit körperlichen Einschränkungen, bzw. schwangeren Frauen.
Kursinhalte:
Übungsabende finden ab 4 TeilnehmerInnen statt. 20 Übungsabende können die 3 verpflichtenden Sonderseminare in der Ausbildung ersetzen.
Das Honorar der Übungsabende in Höhe von € 25 pro Person ist direkt an die zuständigen Lehrenden zu bezahlen. Der Abend dauert 3 Stunden und findet in den Räumlichkeiten der Schule statt.
Wir erlernen in Shin So Shiatsu I mit der Fingertestmethode und „Sound Imaging“-Techniken wunderbare Diagnosetechniken als klare Basis für eine ganzheitliche und effiziente Shiatsu-Behandlung.
Dadurch verändert sich unser Verständnis der Meridiane. Wir erfahren, inwiefern die TCM-Karte eine Vereinfachung der Energieverläufe darstellt und wieso jeder Hauptmeridian drei Verläufe hat.
Der Einbezug der tieferen Schichten macht unsere Behandlung so effizient, dass wir entspannt aus der eigenen Tiefe und Intuition arbeiten können.
Die Körpersprache ist Ausdruck des emotionalen, mentalen und charakterlichen Zustands eines Menschen. Sie zeigt sich in Form von muskulären und faszialen Spannungen, sowie langfristig durch veränderte Knochenpositionen. Sehr häufig führt dies zu Überlastungserscheinungen am Bewegungsapparat, welche sich in gängigen Diagnosen widerspiegeln.
Diese Ausbildungsreihe vermittelt einen detaillierten anatomischen Überblick über die körperlichen Auswirkungen der Psyche. Gleichzeitig werden besonders effiziente Behandlungsansätze zu den jeweiligen Problemstellungen angeboten und praktisch umgesetzt.
Dieser Grundkurs vermittelt die statischen Aspekte der Wirbelsäule. Analyse und Korrekturmöglichkeiten der Beinlängen, der Beckensymmetrie und der einzelnen Wirbeln werden in diesem 4-Tages Seminar in Theorie und Praxis vermittelt.
Ebenso werden die Wechselwirkungen von Wirbeln, Organen, der harten Hirnhaut und des Nervensystems anhand gängiger Überlastungserscheinungen erklärt und behandelt.
Die Entstehung und Strategien zur Ausheilung von Bandscheibenvorfällen, sind ebenfalls Teil dieses Seminars.
Inhalte:
Einschränkungen in der Bewegungsfreiheit von Gelenken entsprechen einem mehr oder weniger großen Ungleichgewicht in der umgebenden Gewebestruktur, das aufgelöst werden muss.
In diesem Einführungskurs lernen wir über die sanfte „Muskel-Energie-Technik“ die Bewegungsfreiheit von Gelenken und Balance im Bewegungsapparat wieder herzustellen.
Muskel-Energie-Technik (MET) ist eine sanfte Behandlungsmethode für das Muskel-Skelett-System, welche ohne „gewaltsames Einrenken“ das normale Gelenkspiel wiederherstellen kann. Sie hilft als sanfte, schmerzfreie Behandlungsmethode bei Schmerzen und Einschränkungen des gesamten Bewegungsapparates.
Im Mittelpunkt des Seminars steht die Bewegungsfreiheit von Hüftgelenk und Sakrum.
Blockierte Wirbel oder Gelenke werden durch spezifische Positionierung und isometrische Kontraktionszyklen, d.h. durch die Muskelkraft der Klientin bzw. des Klienten in ihre ursprüngliche Position zurückgebracht. Durch dieses Vorgehen wird nicht lediglich die Gelenkfläche manipuliert, sondern das gesamte umgebende Bindegewebe und die Muskulatur mitbehandelt, was zu weitaus sichereren Ergebnissen führt als chiropraktische Impulsmanipulationen.
MET ist angezeigt u.a. bei:
Shiatsu mit einem klaren Fokus
Arbeit mit den typischen Themen einer Shiatsu-Praxis
Wenn ein Mensch mit konkreten Beschwerden wie z.B. Kopf- oder Rückenschmerzen, Verdauungsstörungen oder Gelenksproblemen in die Praxis kommt, wird ein Shiatsu-Praktiker natürlicherweise versuchen, dass das Problem durch die Behandlung verschwindet. Die Beschwerden des Klienten werden zu Gegnern, die es zu beseitigen gibt. Das ist anstrengend und ermüdend und mindert die Wirkung des Shiatsu.
In diesem Seminar zeigt Wilfried Rappenecker, dass Krankheiten und Beschwerden an sich nichts Falsches oder Schlechtes darstellen, sondern notwendige Abschnitte auf dem Wachstumsweg eines Menschen, die eine positive Aufgabe erfüllen.
Alle Probleme im Leben, seelische und physische, zeigen sich deutlich im Körper des Menschen. Indem wir als Behandler direkt mit den physischen und energetischen Mustern unserer Klienten arbeiten, Gegensätze (Kyo und Jitsu) in Verbindung kommen und sich ausgleichen lassen, wird unser Shiatsu sehr einfach und wirksam.
Inhalte:
Im ersten Ausbildungsteil vermitteln wir, wie Faszien aufgebaut sind, wie sie funktionieren und reagieren. Faszien erzählen uns die Geschichte der Menschen, mit denen wir arbeiten.
Die Faszie: Schutz, Stütze, Stabilisierung, Hülle, Trennung, Informationstransport, sofortige Reaktion auf äußere Einflüsse (physisch und affektiv), zentraler Teil des Körpergedächtnisses, Heimat der Meridiane etc.
Wir berühren die Faszien und treten über direkte und indirekte Behandlungstechniken mit diesem wundervollen System in Kommunikation.
Massage ist wohltuend für Mensch und Tier. Hunde lieben es, wenn man sich Zeit für sie nimmt und wenn sie behutsam massiert werden. Ganz besonders lieben sie eine Massage, die das Gewebe lockert, sie entspannt und das Immunsystem unterstützt.
In diesem Kurs lernst Du einfache Shiatsu-Massage-Techniken, dazu verschiedene Akupressur-Punkte und Passivbewegungen. Sie verhelfen Deinem Hund zu mehr Lebensfreude und größerer Beweglichkeit, sie stärken die Abwehrkräfte und ermöglichen ihm/ihr eine tiefe Entspannung. Nervöse Hunde werden konzentrierter und ruhiger, ängstliche Hunde gewinnen an Vertrauen und finden zu einem besseren Körpergefühl. Die Beziehung Mensch-Hund wird gestärkt. Gönne Dir und Deinem Hund diese wunderbare Erfahrung!
Gilt in der Shiatsu Ausbildung nicht als Schwerpunktseminar.
Wird für Shiatsu-PraktikerInnen nicht als Weiterbildung angerechnet.
Dies ist eine Einführung in Shiatsu für Hunde. Wir gehen weder auf die fünf Elemente noch auf die Meridiane ein.
Kleine Gruppen (max. 10 TeilnehmerInnen), dadurch kann auf die individuellen Bedürfnisse eingegangen werden. Teilnahme mit Hund empfohlen.
Voraussetzung beim Hund: Verträglich mit anderen Hunden und mit Menschen.
Übungsabende finden ab 4 TeilnehmerInnen statt. 20 Übungsabende können die 3 verpflichtenden Sonderseminare in der Ausbildung ersetzen.
Das Honorar der Übungsabende in Höhe von € 25 pro Person ist direkt an die zuständigen Lehrenden zu bezahlen. Der Abend dauert 3 Stunden und findet in den Räumlichkeiten der Schule statt.
In diesem Wochenende geht es um die unterschiedlichen Zugänge, die wir im Shiatsu zur Wirbelsäule als Struktur, aber auch zur Wirbelsäule als zentrale Schaltstelle im Körper haben. Frei austretende Nervenbahnen sind Garant dafür, dass ein unverfälschter Informationsaustausch im Körper stattfinden kann.
In diesen zwei Tagen konzentrieren wir uns auf den Stamm, der diesen Informationsaustausch gewährleistet, und auf dessen natürliche Ausrichtung. Darum, mach Deinen Kopf leer und gib Deiner Neugierde und Wahrnehmung Raum.
Eine Begleitung durch Shiatsu während der Schwangerschaft, der Geburt und der Zeit danach ist für Mutter und Kind eine große Bereicherung. Dieser Übergang kann dank solcherart Unterstützung für die Eltern eine entspannte und fließende Erfahrung werden.
Anhand von theoretischen und praktischen Gesichtspunkten wird im Seminar ein umfassendes Verständnis für die besondere Veränderung im Energiesystem der Frau in dieser Zeit ausgearbeitet.
Kursinhalte:
Chakren (feinstoffliche Energiezentren) energetisieren, regulieren und kontrollieren den gesamten Körper. Sie sind für Aufnahme, Umwandlung und Verteilung von Prana - der universellen, kosmischen Energie – zuständig und erfüllen auf Schwingungsebene die Aufgabe der Homöostase (Selbstregulationssfähigkeit des Körpers).
Sie sind für die optimale Kommunikation zwischen uns als individuelle Wesenheit und unserer Umwelt verantwortlich.
Über die Arbeit mit Chakren haben wir die Möglichkeit, das energetische Gleichgewicht des physischen Körpers aber auch die persönliche spirituelle Entwicklung von einem übergeordneten Steuersystem aus positiv zu unterstützen.
Inhalte:
Du bist, was Du isst – es lohnt sich, Dein Bewusstsein dafür zu steigern.
In diesem Seminar beschäftigen wir uns intensiv mit den Zusammenhängen von Shiatsu und Ernährung:
Wir sprechen über das rechte Maß, sowohl beim Essen wie auch im Shiatsu, denn auch eine Shiatsu-Behandlung ist eine qualitative Form von Nahrung.
Ebenso über die Bedeutung einer Fastenzeit, wann macht es Sinn eine Pause einzulegen?
Wir sprechen über die Wichtigkeit der thermischen Wirkung von Nahrungsmitteln, erklären damit alte Weisheiten und decken falsche Mythen auf.
Zusätzlich werden wir durch die Technik der „wilden Fermentation“ LEBENSmittel herstellen. Lebensmittel haben ihren Namen dadurch, dass sie Leben vermitteln und die Gesundheit fördern. Genau das macht fermentierte Lebensmittel für unsere Gesundheit so wertvoll!
Die hohe Zahl an Bakterien, vor allem Milchsäure-Bakterien, die in fermentierten Lebensmitteln vorkommen, unterstützen in hohem Maß unsere natürliche Darmflora. Diese Darmflora ist hauptverantwortlich für ein starkes Immunsystem, daher auch der Spruch: Gesundheit beginnt im Darm.
Inhalte:
“Schließe Deine Augen ~ öffne Dein Herz ~ lausche und blühe auf ...”
Wohltuende, harmonische Klänge sind eine universelle Sprache der Seele und berühren uns tief im Herzen. Sie unterstützen (Tiefen-) Entspannung, lösen blockierte Energien und tragen dazu bei, dass die Lebenskraft frei, kraftvoll und balanciert in Körper, Seele und Geist strömen kann.
Das Wissen darum ist sehr alt und wird schon lange in vielen Kulturkreisen der Erde angewandt und von Generation zu Generation weitergegeben.
Bei diesem Seminar lernst Du, die warmen und obertonreichen Schwingungen von Tibetischen Klangschalen, die sanften Töne von Koshi Windspielen sowie die klaren, reinen Klänge von Kristall-Klangschalen & Pyramiden effektiv in Deiner Shiatsu-Praxis einzusetzen. Mit speziellen Stimmgabeln wirst Du Energiezentren, Akupressurpunkte, Meridiane und die Körperzellen in eine stimmige Resonanz bringen.
Sogenannte „musikalische Vorkenntnisse” sind dabei nicht notwendig! Beim Kurs steht eine große Auswahl von hochwertigen, handgeschmiedeten Tibetischen Klangschalen, sowie anderen Klanginstrumenten zur Verfügung.
Inhalte:
Weiterführendes Material:
Übungsabende finden ab 4 TeilnehmerInnen statt. 20 Übungsabende können die 3 verpflichtenden Sonderseminare in der Ausbildung ersetzen.
Das Honorar der Übungsabende in Höhe von € 25 pro Person ist direkt an die zuständigen Lehrenden zu bezahlen. Der Abend dauert 3 Stunden und findet in den Räumlichkeiten der Schule statt.
Das größte Gelenk des menschlichen Körpers ist auch das komplexeste. Das Aufbauseminar bietet Hintergrundinformationen aus Anatomie, Biomechanik, Pathologie und Energetik, um ein umfassendes Bild der Zusammenhänge zu schaffen. Weiters bietet das Seminar einen Einblick in die komplexen Mechanismen, welche direkten Einfluss auf die Menisken und Kreuzbändern haben. Klinische Testverfahren, die einzelne Strukturen des Knies differenzierbar machen, ergänzen das Seminar.
Wir verbinden den Aufbau der Kniegelenke mit den Vorgängen des menschlichen Körpers. Daraus ergibt sich ein tieferes Verständnis für Probleme, Schmerzen, Verletzungen und Überlastungserscheinungen rund ums Knie.
Ziele des Kurses sind die Integration von DO-IN in den Behandlungsalltag und das Erstellen von professionellen DO-IN-Übungseinheiten. Mit dieser Qualifikation ist es nicht nur möglich, eigenständige professionelle DO-IN-Kurse anzubieten, sondern auch im Wellness- und Gesundheitsbereich offiziell als DO-IN-Übungsleiterin bzw. Übungsleiter tätig zu sein.
DO-IN ist ein Teil unserer Entwicklung. Es entstand aus sich heraus aus der natürlichen Anpassung an den Überlebensalltag unserer Vorfahren und wurde immer weiter kultiviert und an die verschiedensten Lebensbedürfnisse adaptiert.
DO-IN ist eine traditionelle fernöstliche Methode zur Förderung und Erhaltung von körperlicher Gesundheit, innerer Harmonie, Achtsamkeit und geistigem Wachstum. Es ist einfach zu erlernen und kann von Menschen aller Altersgruppen angewandt werden.
Ein Grundprinzip von DO-IN ist Gewaltlosigkeit. Das bedeutet, nie über die eigenen Grenzen zu gehen, sondern sie schrittweise zu erforschen und zu respektieren. Das bringt uns zu einer ganz natürlichen und ursächlichen Form von Achtsamkeit, die auf einfachste Art und Weise in das eigene Leben integriert werden kann und so zu mehr innere Ruhe führt. Wir werden gelassener. Bei regelmäßiger Ausführung erleben wir diese Gelassenheit nicht nur während der Übung, sondern unser gesamtes Leben wird gelassener. Wir reagieren auf Stresssituationen nicht mehr so gereizt. Das Wohlbefinden steigt.
Einer der vielen möglichen Übersetzungen oder Interpretationen von DO-IN könnte bedeuten: Der Weg – zu mir selbst. DO-IN ist in seinem tiefsten Wesen auch Philosophie und Lebenseinstellung. Es ist mehr als die Summe von Wahrnehmungen und Erfahrungen, ist weit mehr als bloße Körperübung. DO-IN ist Freude im Sein. DO-IN ist vielleicht auch Teil einer persönlichen Entdeckungsreise.
DO-IN ist täglicher Bestandteil des Shiatsu-Unterrichts und eine Säule der Selbsterfahrung. DO-IN kann Deinen Behandlungsalltag bereichern und erleichtern, indem es Klientinnen und Klienten auf die Shiatsu-Behandlung vorbereitet und Dir eine Möglichkeit zur Einschätzung der Meridianenergie gibt.
Dieses 3-tägige Intensivseminar baut auf Deine bisherigen DO-IN-Erfahrungen Deiner Shiatsu Ausbildung auf. Ziele des Kurses sind die Integration von DO-IN in den Behandlungsalltag und das Erstellen von professionellen DO-IN-Übungseinheiten, die Du in Deiner Praxis, aber auch im Wellness- und Gesundheitsbereich anbieten kannst.
In diesem Seminar erwarten Dich u.a. folgende Schwerpunkte:
Allen Assistenten von Shiatsu-Unterrichtseinheiten sei dieses Seminar ans Herz gelegt.
Die Körpersprache ist Ausdruck des emotionalen, mentalen und charakterlichen Zustands eines Menschen. Sie zeigt sich in Form von muskulären und faszialen Spannungen, sowie langfristig durch veränderte Knochenpositionen. Sehr häufig führt dies zu Überlastungserscheinungen am Bewegungsapparat, welche sich in gängigen Diagnosen widerspiegeln.
Diese Ausbildungsreihe vermittelt einen detaillierten anatomischen Überblick über die körperlichen Auswirkungen der Psyche. Gleichzeitig werden besonders effiziente Behandlungsansätze zu den jeweiligen Problemstellungen angeboten und praktisch umgesetzt.
Inhalte:
Dieses 4-Tages Seminar vermittelt Dynamiken an der Wirbelsäule, dem Kopf und dem Becken, welche durch das Fasziensystem gespeichert und ausgelöst werden.
Neben den Auswirkungen der Organe auf einzelne Wirbel, werden auch Spannungen der harten Hirnhaut analysiert und behandelt.
Der kinesiologische Armlängentest und eine modifizierte EFTechnik, welche dem Löschen emotionaler Spannungen im Bindegewebe dient, sind Teil des Seminars.
Von Kopf bis Fuß alles zum Thema Bewegungskoordination
Bewegungsintelligenz ist lern- und lehrbar. Tauchen Sie ein in 4 Mio Jahre menschlicher Evolution: Erleben Sie Ihre eigene Bewegungsvielfalt als Geniestreich der Natur mit Entfaltungspotential.
Die Herausforderung besteht heute darin, sich die natürlich Bewegungsintelligenz, trotz Bewegungsmangel, Technisierung und Spezialisierung, zu erhalten. Die Wiederentdeckung im eigenen Körper gleicht einer Erlebnisreise.
Bewegungspädagogik und Bewegungstherapie werden kombiniert, die Lücke zwischen funktioneller Anatomie und praktischer Anwendung wird geschlossen.
Spiraldynamik® ist die Ausbildung für Menschen, die sich aus professionellen Gründen oder aus persönlichem Interesse mit gelebter Körperintelligenz auseinandersetzen wollen.
Kursziel
Sie erleben und erkennen die Zusammenhänge zwischen Bewegungspotential und Anatomie, zwischen Praxis und Theorie.
Sie haben die Kompetenz, die anatomisch begründeten Bewegungsprinzipien theoretisch zu verstehen und praktisch nachhaltig umzusetzen.
Sie haben die Fähigkeit mit gezielten Interventionen die Bewegungsqualität bei sich selbst und bei Ihren Klienten/Schülern nachhaltig zu optimieren.
Wird für Shiatsu-PraktikerInnen nicht als Weiterbildung angerechnet.
Spiraldynamik® Prinzipien
3D-Anatomie: Knochen, Gelenke, Bänder, Muskulatur
3D-Bewegungsanalyse in Statik und Dynamik
Risikoanalyse und Interpretation: Erkennen von Details und Globalzusammenhang
Pädagogische Prinzipien: Didaktik der Bewegungsschulung und physiopädagogische Instruktion
Therapeutische Prinzipien im Ansatz
Umsetzung der theoretischen Inhalte in die Praxis:
Wahrnehmungsschulung: Eigene Bewegungsdefizite erkennen und verändern
3D-Bewegungsanalyse: Ableiten sinnvoller Lernziele
3D-Manuelle Bewegungsführung: Entwickeln neuer Bewegungspotentiale
Bewegungstraining: Zielführend, kreativ, nachhaltig - Integration der neuen Bewegungsqualität in alltagsrelevante Bewegungen = Hilfe zur Selbsthilfe für sich selbst sowie für Klienten und Schüler
Anwendung der theoretischen Inhalte in der bewegungspädagogischen Arbeit:
Bewegungsschulung und -Training: entdeckend, aktiv und kreativ
Anwendungsvielfalt in Unterricht, Training, Beratung
Narben zeigen sich uns nicht nur an der Oberfläche unserer Haut. Sie haben auf unseren gesamten Körper Einfluss. Sie sprechen viele Ebenen in uns an. All diese Ebenen stehen untereinander in Wechselwirkung. In diesem Seminar geht es darum, diesen Code zu erkennen und mit ihm zu arbeiten.
Narben wirken viel tiefer als wir glauben. Dadurch kann der Bewegungs- und Energiefluss im Körper maßgeblich beeinträchtigt sein. Durch gezielte Arbeit an und um Narben kann dieses Gleichgewicht wieder wesentlich verbessert werden.
Jede noch so kleine Narbe hat Auswirkungen auf unser gesamtes Körpersystem. Gewebeschichten können untereinander verkleben und verwachsen oder sich durch Umbau an die jeweilige Körperhaltung anpassen. Wo vorher freier Fluss und freies Aneinander-Gleiten der Gewebeschichten herrschte, kann eine Narbe Bewegungseinschränkungen hervorrufen, die auf den ersten Blick nicht offensichtlich sind.
Die Einschränkung der natürlichen Bewegungsabläufe geschieht meist schleichend und ist für Betroffene nicht immer nachvollziehbar. Verspannungen, Schutz- oder Fehlhaltungen entstehen und werden ganzheitlich im System Mensch abgespeichert.
Manchmal werden Narben auch „ausgeblendet“, als „nicht zu sich gehörig“ empfunden. Dass Missempfindungen, Einschränkungen oder Schmerzen weit entfernt von einer Narbe entstehen können, ist keine wunderliche, oft belächelte Einbildung von Betroffenen, sondern eine klar erkennbare Sprache ihres Körpers. Dabei spielt das Fasziensystem eine große Rolle. Es leitet den Narbenzug im ganzen Körper weiter.
Narbenentstörung ist ganzheitliche Körpererinnerung. Wir zeigen dem Körper, wie sich seine ursprüngliche Unversehrtheit und Freiheit anfühlt. In diesem Seminar lernst Du, solche Blockaden zu erkennen, sie mit speziellen Techniken an Haut, Muskeln, Sehnen, Faszien, Meridianen etc. zu beseitigen bzw. zu lindern. Narbenentstörung kann in alle Arten der Körperarbeit gut integriert werden und so zur Bereicherung der eigenen Behandlungsvielfalt beitragen.
Einige Themen, die Dich in diesem zweitägigen Seminar erwarten:
Mit neuem Wissen, effizienten Techniken in Wahrnehmung und Behandlung sowie Übungen für Klienten bereicherst Du den Werkzeugkoffer Deiner Körperarbeit.
Kursinhalte:
Die Organmassage ist eine daoistische Behandlungsmethode mit einem ganzheitlichen Ansatz.
In der Anwendung von achtsamen und tiefgreifenden Massagetechniken werden in diesem Seminar speziell die inneren Organe Lunge, Magen, Milz und Pankreas von Spannungen befreit, wie sie sich z.B. durch anhaltenden Stress, verschiedener Ursachen und Umständen entwickeln können. Ebenso wird die Aufarbeitung unbewältigter, emotionaler Spannungen unterstützt.
Der menschliche Körper speichert Gefühle in seinen Organen. Diese positiven und negativen Gefühle, können dann oft zu einer Überlastung einzelner Organe führen.
Die Organmassage entgiftet, löst Verspannungen und Verhärtungen.
Dabei wird sowohl auf einer feinstofflich-energetischen, als auch auf der physischen Ebene gearbeitet.
Moxibustion, auch als Moxa-Therapie oder Moxen bezeichnet, ist fester Bestandteil der traditionell chinesischen Medizin. Durch Erwärmen von Akupunkturpunkten oder Körperregionen mit glühendem Kraut (meist chinesischer Beifuß) wird Zuständen von energetischer Kälte und Leere entgegengewirkt. In der Shiatsu-Praxis ergänzt Moxen wunderbar die Meridianarbeit.
Schröpfen ist eine uralte Methode um Verspannungen und Blockaden zu lösen. Dabei werden Gläser mittels Unterdruck auf der Haut aufgesetzt und darauf bewegt. Dadurch wird das Gewebe leicht in das Glas gesaugt und es kommt zu einer Entgiftung und Ausleitung an der behandelten Stelle. Verspannungen und Blockaden werden dadurch gelöst und der Stoffwechsel der Haut angeregt.
Gua Sha ist eine aus China stammende Bindegewebsmassage bei der mittels Horn, Stein, Münzen oder ähnlichen Gegenständen kräftig über die Haut gestrichen wird. Durch dieses Schaben (GUA) werden eingelagerte Stoffwechselschlacken abgetragen. Sie wird in der traditionell chinesischen Medizin häufig zur Behandlung von akuten Krankheiten (SHA) eingesetzt.
In diesen beiden Tagen erlernst du grundlegende Techniken im
und deren praktische Anwendung.
Du erfährst wie du diese Techniken in deine tägliche Arbeit integrieren kannst und wofür welche Technik am besten eingesetzt wird.
Bring Lust Neues auszuprobieren mit und lass dich in eine ergänzende Welt der Behandlung entführen.
In ihrer Praxis erkennen die meisten Shiatsu-PraktikerInnen rasch, dass Shiatsu ein ausgesprochenes Potential für die Arbeit mit seelischen Beschwerden besitzt. Dieses Seminar zeigt, wie man dieses Potential nutzen kann, und wie man seine Klienten in psychischen Belastungssituationen wirkungsvoll unterstützen kann.
In der Arbeit mit seelischen Themen folgt Shiatsu den gleichen Prinzipien wie in der Arbeit mit körperlichen Beschwerden. Allerdings gibt es eine Reihe von Phänomenen, die in der Arbeit mit seelischen Themen leichter auftreten und möglicherweise eine größere Bedeutung erlangen. In diesem Seminar werden solche Phänomene erklärt und gezeigt wie man mit ihnen arbeiten kann.
Durch die Teilnahme an diesem Workshop werden die TeilnehmerInnen auch ihre Fähigkeiten in der Arbeit mit Menschen entwickeln, die nicht unter erklärten seelischen Beschwerden leiden.
Inhalte:
• wir sind Shiatsu-Therapeuten, keine Psychotherapeuten
• die Natur seelischer Krisen
• körperliche Beschwerden vor dem Hintergrund seelischer Krisen
• die Stärke und das Potential von Shiatsu in der Arbeit mit seelischen Krisen
• wie kann man mit Klienten arbeiten
- in einer akuten emotionalen Krise
- in einer Lebenskrise
- die unter Schmerzen leiden
- die unter Angstzuständen und Panikattacken leiden
- die unter einem posttraumatischen Stresssyndrom leiden
• Shiatsu unterstützt Psychotherapie und umgekehrt
• der Umgang mit Phänomenen wie Therapeutischer Raum, Übertragung und Gegenübertragung, Dissoziation, Übernehmen der Symptome des Klienten durch den Behandler und andere
• wie mit einer akuten emotionalen Krise in der Praxis umgehen
• welche Voraussetzungen muss ein/e Shiatsu-TherapeutIn mitbringen, um mit seelischen Themen zu arbeiten?
Komplementäre und alternative Behandlungsmöglichkeiten mit Barfuß-Shiatsu
Durch den Einsatz von erweiterten Anwendungen und Behandlungspositionen bekommt deine Shiatsu-Behandlung mehr an Dynamik und Esprit.
Wir lernen ausführliche ergänzende Möglichkeiten um in der Seitenlage zu behandeln und interessante Übergänge mittels Drehungen, Stretches und Rotationen, sowie Mobilisation der großen und kleinen Gelenke.
Weiters die viel zu wenig genützte und hilfreiche Möglichkeit der Sitzposition!
Ob auf dem Boden, auf einem normalen Stuhl, Rollstuhl oder auch auf einem Shiatsu-Sessel. Besonders gut geeignet für kurze schnelle Anwendungen bei Demonstrationen, Vorführungen, bei spontaner Hilfestellung, bei wenig Raumangebot und außerhalb der eigenen Praxis.
Sehr gut einsetzbar bei Schwangeren und bei Menschen mit körperlichen Einschränkungen und gebrechlichen, älteren und übergewichtigen Personen.
Das Sonderseminar Barfuß-Shiatsu, vertieft und erweitert die Techniken und somit den Behandlungsspielraum und bringt neue Möglichkeiten und Ansätze in die Shiatsu-Behandlung, die damit umfangreicher, harmonischer und effektiver wird.
Die Sitzposition ist auch die perfekte Wahl bei gebrechlichen, älteren, übergewichtigen Klienten oder Menschen mit körperlichen Einschränkungen, bzw. schwangeren Frauen.
Kursinhalte:
Im ersten Ausbildungsteil vermitteln wir, wie Faszien aufgebaut sind, wie sie funktionieren und reagieren. Faszien erzählen uns die Geschichte der Menschen, mit denen wir arbeiten.
Die Faszie: Schutz, Stütze, Stabilisierung, Hülle, Trennung, Informationstransport, sofortige Reaktion auf äußere Einflüsse (physisch und affektiv), zentraler Teil des Körpergedächtnisses, Heimat der Meridiane etc.
Wir berühren die Faszien und treten über direkte und indirekte Behandlungstechniken mit diesem wundervollen System in Kommunikation.
Authentisch sein macht uns glaubwürdig und verleiht unserem Handeln und Auftreten eine unverwechselbare Note.
Der Workshop bietet Unterstützung in der Entwicklung des persönlichen Stils und stärkt das Vertrauen in die eigenen Anlagen und
Fähigkeiten.
Die Inhalte werden durch praktische Übungen vermittelt, die holistischen Ansätzen entspringen. Reflexion und der direkte Bezug zur Praxis ergänzen und integrieren die individuellen Erfahrungen.
Wird für Shiatsu-PraktikerInnen nicht als Weiterbildung angerechnet.
Inhalte:
Dem Kiefergelenk kommt durch seine räumliche und energetische Nähe zum ersten und zweiten Halswirbel besondere Bedeutung zu. Spannungen in diesem Bereich können zu Kopf- und Nackenschmerzen, Drehschwindel, Sehstörungen, Störungen der Gesichtsnerven, Schlafstörungen, Konzentrationsschwäche u.ä. führen.
Vor allem nach Entfernung von Zahnregulierungen oder nach Kieferoperationen kann es durch - oft minimale - Fehlstellungen im Kiefergelenk zu hartnäckigen diffusen Disharmonien kommen. Daher sollte nach oben angeführten Eingriffen unbedingt eine Harmonisierung zwischen Kiefer, Atlas und den dazugehörigen Gelenken erfolgen.
Weiters dient das Kiefergelenk über den Atlas als wichtiger Kompensator bei Fehlstellungen im Beckenbereich und der gesamten Wirbelsäule.
Ziel des Seminares ist es, Ungleichgewichte in Kiefer, Atlas, Axis und den dazugehörigen Gelenken zu erkennen und deren optimales Zusammenspiel zu unterstützen.
Das beweglichste „Gelenk“ des menschlichen Körpers. Das Aufbauseminar bietet Grundlagen aus Anatomie, Biomechanik, Pathologie, Evolution und Energetik, um ein ganzheitliches Bild der Zusammenhänge rund um die Schultergelenke zu schaffen. Weiters bietet das Seminar einen Einblick in die komplexen Mechanismen denen das Schlüsselbein folgt. Klinische Testverfahren, welche einzelne Strukturen der Schulter differenzierbar machen, ergänzen das Seminar.
Wir verbinden den Aufbau der Schultergelenke mit den Vorgängen des menschlichen Körpers. Daraus ergibt sich ein tieferes Verständnis für Probleme, Schmerzen, Verletzungen und Überlastungserscheinungen rund um die Schulter.
Kinesiologie bietet ein effektives Handwerkszeug, um die drei Dimensionen (oben/unten, links/rechts, vorne/hinten) zu testen und ins Gleichgewicht zu bringen. Weiters erhälst Du einen Einblick über die Zusammenhänge der körperlichen, emotionalen und geistigen Ebenen dieser Bereiche.
Hintergründe für bevorzugte angeborene und erworbene Verhaltensweisen und Denkstile werden aufgezeigt. Diese erklären unsere individuelle Reaktion in bestimmten Situationen.
Gezielte integrierende Bewegungen werden eingesetzt, um aus diesen Grundmustern auszusteigen und ermöglichen uns somit eine effektive und situationsbezogene Handlungsweisen.
Dieses Seminar dient zum einen dem Verständnis für die eigenen individuellen Verhaltensweisen (warum ticke ich so) und zum anderen einer tiefer greifenden Wirksamkeit in der täglichen Shiatsu-Arbeit.
Einschränkungen in der Bewegungsfreiheit von Gelenken entsprechen einem mehr oder weniger großen Ungleichgewicht in der umgebenden Gewebestruktur, das aufgelöst werden muss.
In diesem Einführungskurs lernen wir über die sanfte „Muskel-Energie-Technik“ die Bewegungsfreiheit von Gelenken und Balance im Bewegungsapparat wieder herzustellen.
Muskel-Energie-Technik (MET) ist eine sanfte Behandlungsmethode für das Muskel-Skelett-System, welche ohne „gewaltsames Einrenken“ das normale Gelenkspiel wiederherstellen kann. Sie hilft als sanfte, schmerzfreie Behandlungsmethode bei Schmerzen und Einschränkungen des gesamten Bewegungsapparates.
Im Mittelpunkt des Seminars steht die Bewegungsfreiheit von Hüftgelenk und Sakrum.
Blockierte Wirbel oder Gelenke werden durch spezifische Positionierung und isometrische Kontraktionszyklen, d.h. durch die Muskelkraft der Klientin bzw. des Klienten in ihre ursprüngliche Position zurückgebracht. Durch dieses Vorgehen wird nicht lediglich die Gelenkfläche manipuliert, sondern das gesamte umgebende Bindegewebe und die Muskulatur mitbehandelt, was zu weitaus sichereren Ergebnissen führt als chiropraktische Impulsmanipulationen.
MET ist angezeigt u.a. bei:
Hast Du Lust auf etwas Neues? Spannende Techniken die Dein Shiatsu bereichern können?
NUAD Thai Massage ist eine traditionelle, ganzheitliche energetische Körperarbeit und bedeutet "Heilsames Berühren", bei uns auch bekannt als “passives Yoga”.
Fließende Bewegungen und sanfte Dehnungen sowie Drucktechniken bringen die Energiebahnen zum Fließen und unsere Klientinnen und Klienten in eine tiefe Entspannung. Es ist ein tiefes Berühren von Körper, Geist und Seele und somit können sich auch Blockaden im physischen, mentalen und emotionalen Körper lösen.
Inhalte:
Einatmen. Ausatmen. Und wieder einatmen... ausatmen...
Unsere Atmung schenkt Leben, sie ist die pulsierende Ur-Bewegung, die uns von der Empfängnis bis zum Sterben einen inneren Rhythmus gibt.
Aus unserer Atmung kommt die Kraft für unsere Aufrichtung, für den Tonus unserer Organe, für den Stoffwechsel und nicht zuletzt für unsere Stimme und emotionalen Ausdruck.
Berührung, Bewegung und innere Bilder regen zu vertiefter Atmung und dem Entdecken von Atemräumen im Körper an. Frei fließende Atmung verändert unmittelbar den Spannungszustand im Gewebe und erhöht die Spürfähigkeit. Eingenommer Atemraum lässt uns mühelos präsent sein und uns schmerzfrei bewegen. Atmen ist gesund!
In diesem Seminar erwartet Dich ein Mix aus theoretischen Inputs und sehr viel Praxis mit angeleiteten Körperreisen, Bewegung, experimenteller Anatomie sowie Partner-/Partnerinnenarbeit mit Berührung. Der spielerische Einsatz von Stimme und Tönen wird auch nicht fehlen.
Gilt in der Shiatsu Ausbildung nicht als Schwerpunktseminar.
Einige Themen, mit denen wir uns in diesem zweitägigen Seminar beschäftigen:
Zielgruppe: